Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
I.Grundversorgung
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) werden gemäß § 1751 ff. BGB erlassen. des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg.,
Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden nur „Bürgerliches Gesetzbuch“)
PETR PRŠALA
JADRANSHOP
ID-Nummer: 73548588
VAT: CZ8603031613
se sídlem: Jindráčkové 1080,Humpolec,
Tschechien
Kontaktinformationen:
email: jadranshop@email.cz
www.jadranshop.de
(im Folgenden „Verkäufer“ genannt)
-
-
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und einer natürlichen Person, die einen Kaufvertrag außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher oder im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit (im Folgenden: „Käufer“) über die Webschnittstelle abschließt befindet sich auf der Website www.jadranshop.cz (im Folgenden „Online-Shop“). Die AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag gehen den Regelungen dieser Geschäftsbedingungen vor. Diese Geschäftsbedingungen und der Kaufvertrag werden in tschechischer Sprache geschlossen.
II.
Informationen zu Waren und Preisen Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und deren Hauptmerkmale, finden Sie bei den einzelnen Waren im Katalog des Online-Shops. Die Preise der Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer, aller damit verbundenen Gebühren und Kosten für die Rücksendung der Waren, sofern die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Produktpreise behalten ihre Gültigkeit, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Regelung schließt den Abschluss eines Kaufvertrages zu individuell vereinbarten Konditionen nicht aus. Sämtliche Präsentationen der im Katalog des Online-Shops enthaltenen Waren haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Informationen zu den mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten werden im Online-Shop veröffentlicht. Die Angaben zu den mit der Verpackung und Lieferung der im Online-Shop aufgeführten Waren verbundenen Kosten gelten nur für den Fall, dass die Waren innerhalb des Hoheitsgebiets der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik geliefert werden. Etwaige Rabatte auf den Kaufpreis der Ware sind nicht miteinander kumulierbar, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren etwas anderes. Verkauf von alkoholischen Getränken nur an Personen über 18 Jahre. Die Volljährigkeit wird bei der Zustellung des Pakets durch den Kurier überprüft.
III.
Bestellung und Abschluss des Kaufvertrages Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefongespräche), trägt der Käufer selbst. Diese Kosten weichen nicht vom Basistarif ab. Der Käufer bestellt die Ware auf folgende Weise: über Ihr Kundenkonto, sofern Sie sich zuvor im Online-Shop registriert haben, durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung. Bei der Bestellung wählt der Käufer die Ware, die Anzahl der Waren, die Zahlungsart und die Lieferung aus. Vor Absenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in der Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern. Durch Anklicken des Bestellbuttons sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer. Die in der Bestellung aufgeführten Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Voraussetzung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller Pflichtdaten im Bestellformular und die Bestätigung durch den Käufer, dass er sich mit diesen Geschäftsbedingungen vertraut gemacht hat. Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und stellt keinen Vertrag dar. Die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst durch die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Die Benachrichtigung über die Annahme der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. / Unmittelbar nach Eingang der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Bestellung an die E-Mail-Adresse, die der Käufer bei der Bestellung angegeben hat. Diese Bestätigung gilt als Vertragsschluss. Die aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt durch die Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande.
-
Kann der Verkäufer eine der in der Bestellung genannten Anforderungen nicht erfüllen, sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an seine in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande. Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis der Käufer die Mitteilung über die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung telefonisch unter der in diesen Geschäftsbedingungen angegebenen Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Verkäufers stornieren. Für den Fall, dass dem Verkäufer bei der Angabe des Warenpreises im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ein offensichtlicher technischer Fehler unterlaufen ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Ware zu diesem offensichtlich falschen Zeitpunkt an den Käufer zu liefern Preis, auch wenn dem Käufer eine automatische Bestätigung über den Eingang der Bestellung gemäß diesen Geschäftsbedingungen zugesandt wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer ein geändertes Angebot an seine E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Kaufvertragsentwurf und der Kaufvertrag kommt in diesem Fall durch die Annahmebestätigung des Käufers an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.
IV.
Kundenkonto Aufgrund der Registrierung des Käufers im Online-Shop erhält der Käufer Zugang zu seinem Kundenkonto. Der Käufer kann über sein Kundenkonto Waren bestellen. Der Käufer kann die Ware auch ohne Registrierung bestellen. Bei der Registrierung für ein Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als korrekt angesehen. Der Zugang zum Kundenkonto ist mit einem Benutzernamen und einem Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, über die für den Zugang zu seinem Kundenkonto erforderlichen Informationen Stillschweigen zu bewahren. Der Verkäufer haftet nicht für einen etwaigen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Kundenkontos durch Dritte zu gestatten. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto nicht mehr nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag und diesen Geschäftsbedingungen verstößt. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hard- und Softwareausrüstung des Verkäufers, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwaregeräten Dritter.
V.
Zahlungsbedingungen und Warenlieferung Der Preis der Ware und etwaige mit der Lieferung der Ware gemäß Kaufvertrag verbundene Kosten kann der Käufer auf folgende Weise bezahlen: durch bargeldlose Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nachnahme bei Übergabe der Ware, in bar bei persönlicher Abholung im Büro in bar oder per Kreditkarte bei persönlicher Abholung der Pakete an der Abgabestelle. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Verpackung und Lieferung der Ware verbundenen Kosten in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten enthalten. Bei Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware zahlbar. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Bankkonto des Verkäufers erfüllt. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Vorauszahlung oder eine ähnliche Zahlung. Bei Zahlung des Kaufpreises vor Versand der Ware handelt es sich nicht um eine Anzahlung. Nach dem Umsatzregistrierungsgesetz ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, im Falle einer technischen Störung spätestens innerhalb von 48 Stunden die erhaltenen Umsätze online bei der Steuerverwaltung zu registrieren
-
Die Ware wird an den Käufer geliefert: an die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse über die Paketabgabe an die vom Käufer angegebene Abgabeadresse, durch persönliche Abholung beim Verkäufer. Die Wahl der Versandart erfolgt bei der Warenbestellung. Die Kosten für die Lieferung der Ware sind je nach Versand- und Empfangsart der Ware in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung des Verkäufers angegeben. Für den Fall, dass die Beförderungsart aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers beauftragt wird, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Beförderungsart verbundenen Mehrkosten. Ist der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen. Wenn es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf eine andere als in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen, oder Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind. Bei der Übernahme der Ware vom Transporteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und im Falle etwaiger Mängel den Transporteur unverzüglich zu benachrichtigen. Im Falle einer Verletzung der Verpackung, die auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hinweist, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen. Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Der Steuerbeleg wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet oder der gelieferten Ware beigefügt. Der Käufer erwirbt das Eigentumsrecht an der Ware, indem er den gesamten Kaufpreis für die Ware einschließlich der Versandkosten bezahlt, jedoch zunächst die Ware übernimmt. Die Haftung für den zufälligen Untergang, die Beschädigung oder den Verlust der Ware geht zum Zeitpunkt der Warenübernahme auf den Käufer über oder zu dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer zur Warenabnahme verpflichtet war, dies jedoch nicht vertragswidrig getan hat.
VI.
Rücktritt vom Vertrag Ein Käufer, der einen Kaufvertrag außerhalb seiner gewerblichen Tätigkeit als Verbraucher abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Tag des Erhalts der Ware, ab dem Datum der Annahme der letzten Warenlieferung, wenn es sich beim Vertragsgegenstand um mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile handelt ab dem Datum der Annahme der ersten Warenlieferung, wenn Vertragsgegenstand eine regelmäßige, wiederholte Warenlieferung ist. Der Käufer kann unter anderem nicht vom Kaufvertrag zurücktreten: Erbringung von Dienstleistungen, wenn diese mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Rücktrittsfrist vom Vertrag erbracht wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsschluss darüber informiert hat, dass ihm in diesem Fall kein Recht zum Rücktritt vom Vertrag zusteht , über die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt und die während der Widerrufsfrist auftreten können, über die Lieferung alkoholischer Getränke, die erst nach dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis unabhängig vom Willen des Verkäufers von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, bei Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person verändert wurden, Lieferung verderblicher Waren (Käse, Wurstwaren) sowie Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurden, Lieferung von Waren in geschlossener Verpackung, die der Käufer aus der Verpackung genommen hat und deren Rückgabe aus hygienischen Gründen nicht möglich ist, die Lieferung einer Audio- oder Videoaufzeichnung oder eines Computerprogramms, wenn diese die Originalverpackung verletzt hat, Zustellung von Zeitungen, Zeitschriften oder Zeitschriften, Lieferung digitaler Inhalte, wenn diese nicht auf einem physischen Datenträger geliefert wurden und mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Widerrufsfrist geliefert wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat, dass er in einem solchen Fall dies nicht tut das Recht haben, vom Vertrag zurückzutreten, in den übrigen in § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Fällen.
-
Zur Wahrung der Widerrufsfrist muss der Käufer innerhalb der Widerrufsfrist eine Widerrufserklärung absenden. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Rücktritt vom Kaufvertrag ist vom Käufer an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse oder Lieferadresse des Verkäufers zu richten. Der Verkäufer wird dem Käufer den Erhalt des Formulars unverzüglich bestätigen. Der Käufer, der vom Vertrag zurücktritt, ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden. Der Käufer trägt die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann. Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, wird der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle Beträge, einschließlich der Versandkosten, die er von ihm erhalten hat, in gleicher Weise zurückerstatten. Der Verkäufer wird dem Käufer die erhaltenen Beträge nur dann auf andere Weise zurückerstatten, wenn der Käufer damit einverstanden ist und ihm dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
-
Wenn der Käufer eine andere Art der Lieferung der Ware als die vom Verkäufer angebotene günstigste Variante gewählt hat, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Ware in der Höhe, die der günstigsten angebotenen Art der Lieferung der Ware entspricht . Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Beträge zurückzugeben, bevor der Käufer ihm die Ware übergeben oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer gesendet hat. Die Ware muss vom Käufer unbeschädigt, ungetragen und unverschmutzt und möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgesendet werden. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des an der Ware entstandenen Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn der Lagerbestand ausverkauft ist, die Ware nicht verfügbar ist oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant der Ware die Produktion oder Einfuhr der Ware eingestellt hat. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und sendet innerhalb von 14 Tagen nach der Mitteilung über den Rücktritt vom Kaufvertrag alle Gelder, einschließlich der Lieferkosten, die er aufgrund des Vertrags von ihm erhalten hat, zurück auf die gleiche Weise oder auf eine vom Käufer vorgegebene Weise.
VII.
-
RECHTE AUS FEHLERHAFTER LEISTUNG Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus Mängeln der Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, § 2099 bis 2117 und § 2161 bis 2174b des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. zum Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung). Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine körperliche bewegliche Sache, die mit digitalen Inhalten oder einem digitalen Inhaltsdienst in einer Weise verbunden ist, dass sie ohne diese ihre Funktionen nicht erfüllen könnte (nachfolgend „die Sache mit digitalen Eigenschaften“ genannt), ist die Die Regelungen zur Haftung des Verkäufers für Mängel gelten auch für die Bereitstellung digitaler Inhalte oder eines digitalen Inhaltsdienstes, auch wenn diese von einem Dritten bereitgestellt werden. Dies gilt nicht, wenn sich aus dem Inhalt des Kaufvertrages und der Natur der Sache eindeutig ergibt, dass diese gesondert erbracht werden.
-
Der Verkäufer garantiert dem Käufer, dass der Artikel bei Erhalt keine Mängel aufweist. Insbesondere antwortet der Verkäufer dem Käufer, dass der Artikel: der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und sonstigen vereinbarten Eigenschaften entspricht, für den Zweck geeignet ist, für den der Käufer es benötigt und dem der Verkäufer zugestimmt hat, und es wird mit dem vereinbarten Zubehör und einer Gebrauchsanweisung einschließlich Montage- oder Installationsanleitung geliefert. Der Verkäufer antwortet dem Käufer, dass zusätzlich zu den vereinbarten Eigenschaften: die Sache für den Zweck geeignet ist, für den die Sache dieser Art üblicherweise verwendet wird, auch im Hinblick auf Rechte Dritter, gesetzliche Vorschriften, technische Standards oder Verhaltenskodizes der jeweiligen Branche, sofern keine technischen Standards vorhanden sind, Die Menge, Qualität und sonstigen Eigenschaften der Sache, einschließlich Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, entsprechen den üblichen Eigenschaften gleichartiger Sachen, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, auch im Hinblick auf öffentliche Äußerungen des Verkäufers oder eines anderen einer Person in derselben Vertragskette, insbesondere durch Werbung oder Kennzeichnung, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass ihm diese nicht bekannt war oder dass sie bei Abschluss des Kaufvertrages in zumindest vergleichbarer Weise verändert wurde oder dass es die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte,
-
-
Der Artikel wird mit Zubehör geliefert, einschließlich Verpackung, Montageanleitung und anderen Gebrauchsanweisungen, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, und die Sache in Qualität oder Ausführung dem Muster oder der Vorlage entspricht, die der Verkäufer dem Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages zur Verfügung gestellt hat. Die Bestimmungen des Artikels 4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrags gesondert darauf hingewiesen hat, dass sich die Sache in einer Eigenschaft unterscheidet, und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufs ausdrücklich zugestimmt hat Vertrag. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer auch für einen Mangel, der auf einer unsachgemäßen Montage oder Installation beruht, die vom Verkäufer oder unter seiner Verantwortung gemäß Kaufvertrag vorgenommen wurde. Dies gilt auch dann, wenn die Montage oder Installation durch den Käufer vorgenommen wurde und der Mangel auf eine fehlende Anleitung des Verkäufers oder des Anbieters des digitalen Inhalts oder digitalen Inhaltsdienstes bei einer Sache mit digitalen Eigenschaften zurückzuführen ist.
-
-
Zeigt sich innerhalb eines Jahres nach Erhalt ein Mangel, so wird davon ausgegangen, dass die Sache bereits bei Erhalt mangelhaft war, es sei denn, die Art der Sache oder der Mangel stehen dem entgegen. Diese Frist gilt nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die Sache nicht nutzen kann, wenn er den Mangel berechtigt gerügt hat. Handelt es sich beim Kaufgegenstand um eine Sache mit digitalem Eigentum, stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer die vereinbarten Aktualisierungen digitaler Inhalte oder digitaler Content-Dienste zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich zu den vereinbarten Updates stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer Updates zur Verfügung gestellt werden, die erforderlich sind, damit die Sache nach der Übernahme ihre vertragsgemäßen Eigenschaften behält, und dass er über deren Verfügbarkeit informiert wird für die Dauer von zwei Jahren, wenn nach dem Kaufvertrag der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung für einen bestimmten Zeitraum ununterbrochen zur Verfügung gestellt werden soll, und wenn eine Bereitstellung für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vereinbart ist, für diesen gesamten Zeitraum ,
-
-
so lange, wie es der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, wenn der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung im Rahmen des Kaufvertrags einmalig bereitgestellt werden soll; dies wird nach der Art und dem Zweck der Sache, der Art des digitalen Inhalts oder des digitalen Inhaltsdienstes und unter Berücksichtigung der Umstände des Abschlusses des Kaufvertrags und der Art der Verpflichtung beurteilt. Die Regelung des § 8 der AGB gilt nicht, wenn der Verkäufer den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages gesondert darauf hingewiesen hat, dass Updates nicht zur Verfügung gestellt werden und der Käufer dem bei Abschluss des Kaufvertrages ausdrücklich zugestimmt hat. Hat der Käufer das Update nicht innerhalb einer angemessenen Frist durchgeführt, stehen ihm keine Rechte aus einem Mangel zu, der lediglich auf die Nichtdurchführung des Updates zurückzuführen ist. Dies gilt nicht, wenn der Käufer über das Update und die Folgen einer Nichtdurchführung nicht informiert wurde oder das Update aufgrund eines Mangels in der Anleitung nicht oder fehlerhaft durchgeführt hat. Wenn laut Kaufvertrag der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung für einen bestimmten Zeitraum ununterbrochen bereitgestellt werden soll und wenn sich während des Zeitraums gemäß Artikel 8.1 und Artikel 7.8.2 ein Mangel manifestiert oder auftritt Geschäftsbedingungen wird davon ausgegangen, dass der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung fehlerhaft bereitgestellt wird.
-
-
Der Käufer kann einen Mangel, der an der Sache auftritt, innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt reklamieren. Handelt es sich bei dem Kaufgegenstand um eine Sache mit digitalen Beständen und soll laut Kaufvertrag der digitale Inhalt oder die digitale Inhaltsdienstleistung für einen bestimmten Zeitraum ununterbrochen zur Verfügung gestellt werden, kann der Käufer einen auftretenden oder sich manifestierenden Mangel rügen selbst innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum des Erhalts. Ist die Leistung für einen längeren Zeitraum als zwei Jahre zu erbringen, steht dem Käufer ein Anspruch wegen eines Mangels zu, der während dieser Zeit auftritt oder sich zeigt. Reklamiert der Käufer gegenüber dem Verkäufer einen Mangel, so läuft die Frist zur Rüge des Mangels der Sache nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die Sache nicht nutzen kann. Weist die Sache einen Mangel auf, kann der Käufer die Beseitigung verlangen. Er kann nach seiner Wahl die Lieferung einer neuen mangelfreien Sache oder die Nachbesserung der Sache verlangen, es sei denn, die gewählte Art der Mangelbeseitigung ist unmöglich oder im Vergleich zu der anderen unverhältnismäßig teuer; Hierbei wird insbesondere die Bedeutung des Mangels, der Wert, den die Sache ohne den Mangel hätte, und die Frage, ob der Mangel auf einem zweiten Weg ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer beseitigt werden kann, beurteilt. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn sie unmöglich oder insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert der Sache ohne den Mangel unverhältnismäßig teuer ist.
-
Der Verkäufer wird den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nach Anzeige beseitigen, so dass er dem Käufer unter Berücksichtigung der Art der Sache und des Zwecks, für den der Käufer die Sache gekauft hat, keine erheblichen Schwierigkeiten bereitet. Zur Beseitigung des Mangels übernimmt der Verkäufer die Sache auf seine Kosten. Erfordert dies die Demontage einer Sache, deren Montage entsprechend der Art und dem Zweck der Sache vor dem Erkennen des Mangels erfolgt ist, wird der Verkäufer die mangelhafte Sache ausbauen und eine reparierte oder neue Sache einbauen oder die Sache ersetzen damit verbundene Kosten. Der Käufer kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn: der Verkäufer die Beseitigung des Mangels verweigerte oder ihn nicht gemäß den Geschäftsbedingungen beseitigte, der Mangel wiederholt auftritt, der Mangel einen wesentlichen Verstoß gegen den Kaufvertrag darstellt, oder aus der Erklärung des Verkäufers oder aus den Umständen hervorgeht, dass der Mangel nicht innerhalb angemessener Zeit oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer behoben werden kann.
-
Wenn es sich nur um einen unerheblichen Mangel der Sache handelt, kann der Käufer nicht vom Kaufvertrag zurücktreten (im Sinne des Artikels der Allgemeinen Geschäftsbedingungen); es wird davon ausgegangen, dass der Mangel nicht unerheblich ist. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich nach Erhalt der Sache oder nachdem der Käufer ihm nachgewiesen hat, dass er die Sache abgesandt hat. Der Mangel kann dem Verkäufer angelastet werden, bei dem der Artikel gekauft wurde. Wird jedoch eine andere Person mit der Reparatur beauftragt, die sich am Sitz des Verkäufers oder an einem dem Käufer näheren Ort aufhält, wird der Käufer den Mangel der mit der Reparatur beauftragten Person anzeigen. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine andere Person mit der Durchführung der Reparatur beauftragt wird, ist der Verkäufer verpflichtet, die Reklamation in jeder Einrichtung entgegenzunehmen, in der die Annahme der Reklamation im Hinblick auf das Sortiment der verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen möglich ist, oder sogar in sein Hauptquartier. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer bei Geltendmachung einer Reklamation eine schriftliche Bestätigung auszustellen, in der er das Datum, an dem der Käufer die Reklamation geltend gemacht hat, deren Inhalt, die vom Käufer gewünschte Art der Bearbeitung der Reklamation sowie die Kontaktdaten des Käufers angibt Zweck der Bereitstellung von Informationen zur Bearbeitung des Anspruchs. Diese Verpflichtung gilt auch für andere mit der Reparatur beauftragte Personen. Die Reklamation, einschließlich der Beseitigung des Mangels, muss spätestens dreißig (30) Tage nach dem Datum der Reklamation bearbeitet und dem Käufer mitgeteilt werden, es sei denn, Verkäufer und Käufer vereinbaren eine längere Frist. Wenn Gegenstand der Verpflichtung die Bereitstellung digitaler Inhalte, einschließlich digitaler Inhalte, die auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, oder eines digitalen Inhaltsdienstes ist, muss die Beschwerde innerhalb einer angemessenen Frist unter Berücksichtigung der Art der digitalen Inhalte oder digitalen Inhalte gelöst werden Dienstleistung und den Zweck, für den der Käufer sie angefordert hat.
-
Nach Ablauf der Frist gemäß den AGB kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen angemessenen Preisnachlass verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung über das Datum und die Art der Erledigung der Reklamation, einschließlich einer Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation auszustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für andere mit der Reparatur beauftragte Personen. Der Käufer kann seine Rechte aus der Haftung für Produktmängel insbesondere persönlich bei Fr. Jindráčkové 1080, 396 01 Humpolec, telefonisch unter 723526296 oder per E-Mail an jadranshop@email.cz geltend machen. Wer ein Recht aus mangelhafter Leistung hat, hat auch Anspruch auf Ersatz der durch die Ausübung dieses Rechts absichtlich aufgewendeten Kosten. Macht der Käufer das Recht auf Schadensersatz jedoch nicht innerhalb eines Monats nach Ablauf der Frist geltend, in der der Mangel angezeigt werden muss, wird das Gericht das Recht nicht gewähren, wenn der Verkäufer einwendet, dass das Recht auf Schadensersatz nicht ausgeübt wurde Zeit.
-
Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers können durch das Reklamationsverfahren des Verkäufers geregelt werden. Der Verkäufer oder eine andere Person kann dem Käufer zusätzlich zu seinen gesetzlichen Rechten aus mangelhafter Leistung auch eine Beschaffenheitsgarantie gewähren.
-
-
SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollständigen Kaufpreises der Ware. Gegenüber dem Käufer ist der Verkäufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne des § 1820 Abs. 1 Buchstabe gebunden n) des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der Verkäufer bearbeitet Verbraucherbeschwerden per E-Mail. Beschwerden können an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet werden. Der Verkäufer sendet Informationen zur Bearbeitung der Beschwerde des Käufers an die E-Mail-Adresse des Käufers. Andere Regeln für die Bearbeitung von Reklamationen werden vom Verkäufer nicht festgelegt. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID-Nummer: 000 20 869, Internetadresse: https:/ /adr.coi.cz/cs. http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag genutzt werden.
-
Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik, mit Sitz Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU). Nr. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten). Der Käufer kann eine Beschwerde bei einer Aufsichts- oder Landesaufsichtsbehörde einreichen. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Das Amt für den Schutz personenbezogener Daten überwacht den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten. In begrenztem Umfang überwacht die Tschechische Handelsinspektion unter anderem die Einhaltung des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB.
-
-
SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN Ihre Informationspflicht gegenüber dem Käufer im Sinne der OP-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95 /46/EG (Allgemeine Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten) (im Folgenden „DSGVO-Verordnung“) im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags, zum Zweck der Aushandlung des Kaufvertrags und für die Der Zweck der Erfüllung der öffentlichen Pflichten des Verkäufers wird vom Verkäufer durch ein besonderes Dokument erfüllt.
- Z
VERSAND VON KOMMERZIELLEN NACHRICHTEN UND SPEICHERUNG VON COOKIES Der Käufer stimmt gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft und über die Änderung bestimmter Gesetze (Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft) zu, in der jeweils gültigen Fassung, auf die Zusendung geschäftlicher Mitteilungen durch den Verkäufer an eine elektronische Adresse oder an die Telefonnummer des Käufers. Der Verkäufer kommt seinen gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der möglichen Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Käufers durch ein spezielles Dokument nach.
U
VIII.
Lieferung Die Vertragsparteien können den gesamten Schriftverkehr untereinander per elektronischer Post übermitteln. Der Käufer übermittelt dem Verkäufer Korrespondenz an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer stellt dem Käufer Korrespondenz an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu.
IX Außergerichtliche Streitbeilegung Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID-Nummer: 000 20 869, Internetadresse: https:/ /adr.coi.cz/cs. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die Online-Streitbeilegungsplattform unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik, mit Sitz Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU). Nr. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten).
-
Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in einem festgelegten Umfang.
X. Schlussbestimmungen Für alle Vereinbarungen zwischen Verkäufer und Käufer gilt die Rechtsordnung der Tschechischen Republik. Wenn die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem Recht der Tschechischen Republik unterliegt. Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Vorschriften bleiben hiervon unberührt. Gegenüber dem Käufer ist der Verkäufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne des § 1826 Abs. 1 Buchstabe gebunden e) des Bürgerlichen Gesetzbuches. Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenlayout, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und anderen Inhalten und Elementen, liegen beim Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu verändern oder anderweitig zu nutzen.
-
Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen zweckwidrige Nutzung entstehen. Bei der Nutzung des Online-Shops darf der Käufer keine Verfahren anwenden, die sich negativ auf dessen Betrieb auswirken könnten, und darf keine Aktivitäten durchführen, die es ihm oder Dritten ermöglichen könnten, in die Software oder andere Komponenten, aus denen der Online-Shop besteht, einzugreifen oder diese zu nutzen den Online-Shop oder seine Teile oder Softwareausrüstung ohne Genehmigung in einer Weise zu nutzen, die seinem Zweck oder Zweck zuwiderlaufen würde. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 BGB. Der Kaufvertrag einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich. Der Wortlaut der AGB kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Von dieser Bestimmung bleiben die Rechte und Pflichten unberührt, die sich während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergeben. Ein Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag ist den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 6. Januar 2023 in Kraft
-